Transparente Aligner (klare Zahnschienen) richten Zähne schrittweise mit geringer Kraft. Für viele Erwachsene sind sie eine diskrete Alternative zur festen Spange – alltagstauglich, herausnehmbar und planbar.
Kurzüberblick
- Geeignet für: leichte bis moderate Fehlstellungen (Engstand, Lücken, leichte Kippungen/Rotationen).
- Tragezeit: i. d. R. 22 Stunden pro Tag, Wechsel je Schiene meist alle 7–14 Tage (Praxisvorgabe).
- Dauer: ca. 4–18 Monate (kleine Korrekturen schneller, komplexe Fälle länger).
- Kontrollen: etwa alle 6–10 Wochen (vor Ort oder digital).
So läuft eine Aligner-Behandlung ab
- Erstberatung & Eignungscheck
Anamnese, Befund, Fotos; oft Röntgen (OPG/ggf. 3D) zur Beurteilung von Zähnen/Parodont. Klärung von Zielen (z. B. Engstand unten, Lücke oben). - 3D-Scan & Behandlungsplanung
Intraoralscan + Fotos → digitales Set-up. Sie sehen eine Vorschau, wie sich die Zahnstellung Schiene für Schiene verändert. Auf Basis dessen: Heil- und Kostenplan. - Start: Attachments & IPR (falls nötig)
- Attachments: kleine zahnfarbene Punkte, die bestimmte Bewegungen ermöglichen.
- IPR: mikrofeines Polieren/Schmelzreduktion zwischen Zähnen (Zehntelmillimeter), um Platz zu schaffen – nur wenn erforderlich.
- Tragen & Wechseln der Schienen
Schienen 22 h/Tag tragen, nur zum Essen/Trinken (außer Wasser) und zum Putzen herausnehmen. Wechsel nach Praxisplan (oft 7–14 Tage). - Kontrollen & „Refinements“
Regelmäßige Kontrollen, ggf. zusätzliche Schienen („Refinements“), um das Ergebnis zu präzisieren. - Abschluss & Retention
Nach Zielerreichung: Politur, Fotos – und Retainer, um das Ergebnis zu stabilisieren.
Kosten (Deutschland)
- Leichte Korrekturen: ca. 2.500–4.000 €
- Mittel/Komplex: ca. 4.000–6.500 €+ (bei sehr komplexen Verläufen teils darüber)
- Retainer:
- Festsitzend (drahtgeklebter Retainer): ca. 250–500 € pro Kiefer
- Herausnehmbar (durchsichtige Retentionsschiene): ca. 150–400 € pro Kiefer
- GKV/PKV: Gesetzliche Kassen übernehmen bei Erwachsenen in der Regel nur bei schweren Kieferfehlstellungen mit geplanter Kiefer-OP. Private/zusätzliche Versicherungen je nach Tarif.
Hinweis: Leistungen, enthaltene Refinements, Kontrollintervalle und Retainer im Paket unbedingt vorher klären.
Retainer: Muss ich „für immer“ sichern?
Kurzantwort: Ein langfristiger Retainer ist sehr sinnvoll. Zähne bewegen sich lebenslang leicht – durch Fasern im Zahnfleisch, Alterungsprozesse und Kaubelastung. Ohne Retention steigt das Rückfallrisiko (Relapse).
Was heißt „langfristig“?
- Feste Retainer (meist Eckzahn–Eckzahn) können viele Jahre stabil halten, benötigen aber Kontrolle und gute Hygiene.
- Herausnehmbare Retainer werden anfangs jede Nacht, später oft mehrere Nächte pro Woche getragen – viele Praxen empfehlen dauerhaftes nächtliches Tragen als einfache, risikoarme Absicherung.
Praxisrealität: Nicht „lebenslang“ im Sinne von Pflicht – aber: Wer das Ergebnis dauerhaft stabil halten will, fährt mit dauerhafter Retention erfahrungsgemäß am besten.
Häufige Fragen (FAQ)
Tut das weh?
Druck/Spannungsgefühl v. a. in den ersten 24–72 Stunden nach Schienenwechsel – meist gut mit einfachen Schmerzmitteln und weicher Kost handhabbar (nur nach Rücksprache, falls nötig).
Kann ich damit normal sprechen?
Leichtes Lispeln zu Beginn ist häufig und gibt sich meist nach wenigen Tagen.
Essen/Trinken mit Alignern?
Nur Wasser. Heißgetränke können Schienen verformen; Kaffee/Tee/Rotwein verfärben Attachments/Schienen. Essen immer ohne Schienen.
Wie streng sind 22 h/Tag?
Sehr. Compliance entscheidet über Tempo & Ergebnis. Regel: nur für Essen/Putzen herausnehmen – Schienen sofort wieder einsetzen.
Kann ich bleachen?
Ja, oft nach Abschluss. Teilweise lassen sich Bleachinggele auch in Retentionsschienen nutzen – nur nach Praxisanweisung.
Sind Aligner so effektiv wie feste Spangen?
Für viele erwachsene Fälle (Engstände, Lücken, leichte Rotationen/Kippungen) ja. Bei starken Rotationen, großen Extrusionen/Intrusionen, ausgeprägten Kieferlageabweichungen oder wenn eine Kiefer-OP nötig ist, sind feste Apparaturen oder kombinierte Therapien oft überlegen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Kleine Korrekturen: 3–6 Monate. Üblich: 6–12 Monate. Komplexer: 12–24 Monate.
Was ist, wenn ein Attachment abfällt?
Nicht in Panik. Schiene weitertragen, zeitnah Termin vereinbaren und wiederbefestigen lassen.
Reisen/Business-Trip?
Immer vorige Schiene aufbewahren und nächste 1–2 Sätze mitnehmen. Reise-Kit (Reiniger, Etui, Mini-Brush) dabeihaben.
Hygiene?
Zähne mind. 2×/Tag putzen, Zahnseide/Interdentalbürsten, Schienen mit lauwarmem Wasser + milder Seife reinigen (keine aggressiven Reiniger/heiße Flüssigkeiten).
Risiken?
Wie bei jeder KFO: kleine Wurzelresorptionen möglich, Karies/Parodontitis-Risiko steigt bei schlechter Hygiene, temporäre Empfindlichkeiten. Gute Mundpflege und Kontrollen minimieren das.
Woran erkenne ich eine gute Praxis?
- Realistische Aufklärung (Grenzen, Alternativen, Retention).
- Transparente Kosten inkl. Refinements & Retainern.
- Dokumentation & Kontrollen (Fotos/Scan, Intervall).
- Erfahrung mit Erwachsenentherapie und klarer Plan für Retention.
Fazit
Aligner sind für Erwachsene eine diskrete, planbare Option, um Zahnstellungen zu korrigieren. Entscheidend für ein gutes Ergebnis sind Eignungsprüfung, konsequente Tragezeit, saubere Planung – und eine dauerhafte Retention, die das Erreichte stabil hält.